Literaturverzeichnis (Perispasmos)

Horst Althaus, Hegel und Die heroischen Jahre der Philosophie. Eine Biographie. München 1992.

Fritz Baumgart, DuMont’s kleines Sachlexikon der Architektur, Köln 1992.

Bibel [diverse, siehe jeweilige Anmerkungen].

Frederick C. Beiser 2016, Weltschmerz. Pessimism in German Philosophy, 1860-1900, Oxford 2016.

Pierre Bourdieu, The specificity of the Scientific Field and the Social Conditions of the Progress of Reason, in Mario Biagioli, The Science Studies Reader, London/New York 1999.

Martin Buchholz: Energie. Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?, Berlin 2016.

Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Bonn 1991.

Robert Darnton, Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich, München 1985.

Charles Darwin, Die Entstehung der Arten. Kommentierte und illustrierte Ausgabe. Herausgegeben von Paul Wrede und Saskia Wrede, Weinheim 2013.

Richard Dawkins, The Selfish Gene, Oxford 1989.

Duden: Basiswissen Schule. Informatik Abitur, Mannheim 2003.

Fjodor Dostojewski, Aufzeichnungen aus dem Kellerloch, Köln 2008.

Epikur, Philosophie der Freude. Briefe. Hauptsätze. Spruchsammlung. Fragmente. Übertragen und mit einem Nachwort versehen von Paul M. Laskowsky, München 2007.

Ludwig Erhard, Wohlstand für alle, Köln 2009.

Kuno Fischer, Schopenhauers Leben, Werke und Lehre (Geschichte der neueren Philosophie, Band 9), Heidelberg 1934.

Werner Fuchs-Heinritz/Alexandra König, Pierre Bourdieu. Eine Einführung, München 2011.

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt 1994.

Lucia Franz, Über Schopenhauers häusliches Leben, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, Band 1914, S. 74 ff.

Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein, Bourdieu Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, Stuttgart 2009.

Hans-Georg Gadamer, Philosophisches Lesebuch. Band 3, Frankfurt 2007.

Daniele Ganser, Europa im Erdölrausch. Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit, Zürich 2014.

Carl Gebhardt, Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers. Erster Band (Arthur Schopenhauers Sämtliche Werke, herausgegeben von Paul Deussen, Band 14), München 1929.

Almut Gehebe, Das Ringen einer Stadt um ihre Bedeutung am Beispiel von Frankfurt am Main, In: Romana Schneider/Wilfried Wang, Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument, Frankfurt 1998.

Johann Wolfgang von Goethe, Die natürliche Tochter, Berlin 1804.

Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Stuttgart 2008.

Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien, München 2014.

David Graeber, Schulden. Die ersten 5.000 Jahre, München 2014.

Karl-Theodor zu Guttenberg/Giovanni di Lorenzo, Vorerst gescheitert, Freiburg 2011.

Stephen Hawking, Eine kurze Geschichte der Zeit, Hamburg 2013.

Helmut Hildebrandt (Hrsg.), Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch, Berlin 1993.

Oliver Hilmes, Ludwig II: Der unzeitgemäße König, München 2015.

Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt 2016.

Arthur Hübscher (Hrsg.), Der junge Schopenhauer, Aphorismen und Tagebuchblätter, München 1938.

Arthur Hübscher (Hrsg.), Der handschriftliche Nachlaß in fünf Bänden. Vollständige Ausgabe in sechs Teilbänden. DTV, München 1985; unveränderter Nachdruck der histo-risch-kritischen Edition, Frankfurt am Main.: Waldemar Kramer 1966–1975.

Arthur Hübscher, Hegel und Schopenhauer. Ihre Nachfolge – Ihre Gegenwart, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, Band 1945-48, S. 23 ff.

Wolfgang Korfmacher, Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 1994.

Matthias Koßler, Substanzielles Wissen und subjektives Handeln. Dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer, Frankfurt 1990.

Barbara Kuchler, #OhneMich. In: Zeit vom 12. November 2017.

Gustave Le Bon, Psychologie der Massen, Hamburg 2009.

Niccolò Machiavelli, Der Fürst, Stuttgart 2014.

Philipp Mainländer, Die Philosophie der Erlösung, Berlin (Hansebooks) 1876.

N. Gregory Mankiw, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2004.

Abraham Maslow, A Theory of Human Motivation, In Psychological Review, 1943, Vol. 50 #4, Seite 370–396.

Robin Mishra, Wie ich lernte, die Politiker zu lieben. Ein Ratgeber für das Volk und seine Vertreter, Freiburg 2009.

Kurt Mosetter/Thorsten Probost/Wolfgang Siman/Anna Cavelius, Zucker. Der heimliche Killer, München 2013.

Jürgen Nautz, Die großen Revolutionen der Welt, Wiesbaden 2008.

Friedrich Nietzsche, Der Antichrist. Versuch einer Kritik des Christentums, Hamburg 2009.

G. Rhodes, The Evolutionary psychology of facial beauty. In: Annual Review of Psychology. 57, Januar 2006, S. 199–226.

Rüdiger Safranski, Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie, Frankfurt 2016.

Georg Schreyögg/Jochen Koch, Grundlagen des Managements. Basiswissen für Studium und Praxis, Wiesbaden 2010.

Alfred Schmitt, Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels, München 1988.

Michael Schmidt-Salomon, Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich, München 2014.

Arthur Schopenhauer, Die Kunst, Recht zu behalten, Hamburg 2009.

Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena. Kleine Philosophische Schriften. Zweite und beträchtlich vermehrte Auflage, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Julius Frauenstädt. Hahn, Berlin 1862.

Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena. Zweite und beträchtlich vermehrte Auflage, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, 1861.

Arthur Schopenhauer, Werke in fünf Bänden. Nach den Ausgaben letzter Hand herausgegeben von Ludger Lütkehaus, Frankfurt 2006.

Johanna Schopenhauer, Im Wechsel der Zeiten, im Gedränge der Welt. Jugenderinnerungen, Tagebücher, Briefe, München 1986.

Erwin Schrödinger, Was ist Leben? Eine lebende Zelle mit den Augen eines Physikers betrachtet., München 1987.

Rolf Peter Sieferle, Das Migrationsproblem: Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung, Waltrop 2017.

Sunzi, Die Kunst des Krieges, Hamburg 2016.

Philip Tetlock/Dan Gardner, Superforecasting. The Art & Science of Prediction, London 2016.

Ernst Tugendhat, Der Begriff der Willensfreiheit. In: Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main 1992

Wilhelm Vershofen, Handbuch der Verbrauchsforschung. Erster Band. Grundlegung, Berlin 1940.

Manfred Wagner, „...daß man wohl ein Philosoph seyn kann, ohne deshalb ein Narr zu sein.“ Schopenhauer und das Geld, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, Band 2008-89, S. 269 ff.

Robert B. Zajonc, Attitudinal Effects of Mere Exposure. Technical Report No. 34, Michigan 1965.

Zeit, Der General macht kehrt, 17. Februar 1984, nach <http://www.zeit.de/1984/08/der-general-macht-kehrt>.